Neue Philharmonie München

Die NEUE PHILHARMONIE MÜNCHEN (NPhM) hat sich seit ihrer Gründung 2005 zu einem beachteten semiprofessionellen Orchester der Region München entwickelt. Die Förderung von junger musikbegeisterter Personen durch erfahrene Lehrende und professionell Musizierende ist Teil des Konzeptes der Musikwerkstatt Jugend e.V., für das sie 2006 den Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung erhielt. 

Die NEUE PHILHARMONIE MÜNCHEN setzt sich inzwischen aus Musikstudierenden und jungen professionell Musizierenden aus ganz Europa und weiteren Ländern der Welt zusammen. In den letzten 15 Jahren haben junge Musikbegeisterte aus insgesamt über 40 Nationen zusammen gearbeitet und gespielt. So treffen die verschiedenen Nationen mit ihrem kulturellen Hintergrund nicht nur, um auf höchsten Niveau Musik zu machen zusammen, sondern führen ebenfalls viele Gespräche miteinander und betreiben kulturellen Austausch. Das Orchester tritt regelmäßig im Herkulessaal der Münchner Residenz, in Wolfratshausen und in Sillian (Österreich) sowie bei zahlreichen Gastkonzerten im In- und Ausland auf. 2020 feierte die NEUE PHILHARMONIE MÜNCHEN als Teil der Musikwerkstatt Jugend ihr 15-jähriges Bestehen. 

Zur Jahreswende 2015/2016 wurde die NEUE PHILHARMONIE MÜNCHEN unter Leitung des Chefdirigenten Fuad Ibrahimov zum 2. Mal nach China eingeladen. Nach Konzerten in Shanghai und Peking (September 2014) gastierte das Orchester erfolgreich in Hongkong und Umgebung. Im Herbst 2017 reiste das Orchester wiederholt zu Konzerten in die Philharmonie Baku (Aserbaidschan). In den Sommern 2015, 2016 sowie 2017 überzeugte die NPhM als Festivalorchester unter Leitung des lettischen Generalmusikdirektors der „Komischen Oper Berlin” Ainaris Rubikis mit ausverkauften Vorstellungen im Passionstheater Oberammergau bei der von Christian Stückl inszenierten Verdi-Oper NABUCCO und R. Wagners Oper „Der fliegende Holländer”. Im Frühjahrskonzert 2017 dirigierte das Orchester die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv, bis 2020 Chefdirigentin an der Oper Graz und erste Premierendirigentin bei den Bayreuther Festspielen 2021. Unter Leitung des israelisch-amerikanischen Dirigenten Yoel Gamzou, seit 2017 Generalmusikdirektor am Theater Bremen, konzertierte die NEUE PHILHARMONIE MÜNCHEN mehrfach erfolgreich in München und Kassel. Im Herbst 2019 ging das Orchester mit Kiril Stankow (Kapellmeister am Staatstheater am Gärtnerplatz in München) auf Tournee durch Italien und Österreich; anschließend fanden die Konzerte in München, Wolfsratshausen und Fürstenfeldbruck statt.

Zu den Jubiläumskonzerten im März 2020 brillierte die NEUE PHILHARMONIE MÜNCHEN unter Leitung ihres Chefdirigenten Fuad Ibrahimov mit einem ausgewählten Programm. Neben Schostakowitschs „Festlicher Ouvertüre” war Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 mit der jungen Pianistin Kristina Miller zu hören. Als besonderes Wunschstück der Orchestermitglieder wurde eine lebendige Interpretation von Strawinskys „Le sacre du printemps” zum Besten gegeben. Unter Corona-Hygienemaßnahmen führte der junge Münchener Dirigent Johannes Zahn ( 1. Kapellmeister am Staatstheater Darmstatdt) die NPhM im Herbst 2020 durch das Beethoven-Jahr. So konnten auch die Konzerte im Juli 2021 unter Leitung Joseph Bastian (Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks) und im Herbst 2021 Fuad Ibrahimov unter Pandemiebedingungen stattfinden. Für Frühjahr 2022 wird es ein Konzert mit Uraufführung des jungen australischen Komponisten Samuel Penderbayne unter dem Dirigat von Johannes Zahn geben.

Musikalisch betreut wird die NEUE PHILHARMONIE MÜNCHEN von Mitgliedern des Symphonieorchesters des bayerischen Rundfunks, des bayerischen Staatsorchesters sowie von erfahrenen Lehrenden verschiedener bekannter europäischer Musikhochschulen.